Geschichte
1969
In Weimar gründet sich um Wolfgang Unger der Thüringische Akademische Singkreis. Die Mitglieder setzen sich aus Studentinnen und Studenten aus Erfurt, Jena und Weimar zusammen. Die meisten Männerstimmen sind ehemalige Mitglieder des Dresdner Kreuzchores. Brandenburg, das Erzgebirge, Mecklenburg und Thüringen sind die ersten Ziele von Konzertreisen.
1977
Vielbeachtete Aufführung der Lukaspassion von Rudolf Mauersberger in der Kreuzkirche Dresden (die erste nach seinem Tod und die erste durch einen gemischten Chor). Seitdem wird der TASK regelmäßig in die Dresdner Kreuzkirche eingeladen (bis heute über 30 Auftritte).

1979
Aufführung von Arnold Schönbergs »Friede auf Erden« (op. 13) in Potsdam.
1981
Erneute Aufführung der Lukas-Passion von Rudolf Mauersberger in der Kreuzkirche Dresden, der Thomaskirche Leipzig und im Dom zu Magdeburg (10. Todestag des Komponisten). Mehrere Aufführungen von »Der kleine Melchior und das Weihnachtskind« von Rudolf Mauersberger (inzwischen auf CD eingespielt).
1983
Brahms-Ehrung in Meiningen. Am 9. November Konzert zum Gedenken an die Reichspogromnacht von 1938 in der Sophienkirche Berlin.
1984
Erste Wiederaufführungen von Rudolf Mauersbergers »Eine geistliche Sommermusik« in Mecklenburg, der Kreuzkirche Dresden und im Dom zu Meißen (inzwischen auf CD eingespielt).
1985
Einladung zur Schütz-Konferenz des Kulturbundes in Gera. DDR-Erstaufführung der »Messe für zwei vierstimmige Chöre« von Frank Martin. Zur Schütz-Ehrung der DDR in Bad Köstritz (Eröffnung des Schütz-Hauses) und in Gera »Musikalische Exequien« mit Peter Schreier im Solistenensemble.

1987
Konzert in der Nikolaikirche zum Fest 750 Jahre Berlin. Rudolf Mauersbergers »Eine geistliche Sommermusik« in der Dresdner Kreuzkirche (mit Rundfunkaufnahme). Abschlußkonzert der Gottfried-Silbermann-Tage im Freiberger Dom. Erstes Konzert im Schauspielhaus Berlin.
1988
Beginn der Zusammenarbeit mit Ludwig Güttler, CD-Einspielung sowie Konzerte in Dresden, Cottbus sowie im Schauspielhaus Berlin.
1989
Evangelischer Kirchentag in Leipzig, Nachtkonzert in der Thomaskirche. Konzert in der Nikolaikirche zum 6. Internationalen Bachfest und 64. Bachfest der Neuen Bachgesellschaft. Abschlußkonzert der Schütz-Tage in Gera.
1990
Johann Adolf Hasse, Messe in g-Moll: CD-Produktion und Konzert zu den Dresdner Musikfestspielen sowie bei den Nürnberger Orgelwochen unter Ludwig Güttler. Erste Reise in die alten Bundesländer mit a-cappella-Konzerten in Hessen.
1991
Einladung zur Musikwoche Hitzacker. Sommerreise in Thüringen (u. a. mit Wartburgkonzert des Deutschlandradio). Zwei Aufführungen der Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach bei den Ansbacher Bach-Wochen (Leitung und Evangelist: Peter Schreier). Erstes Konzert im Leipziger Gewandhaus. CD-Einspielung der Lukas-Passion von Rudolf Mauersberger.
1992
Konzert zum 475. Reformationsjubiläum in der Kreuzkirche Bonn mit MDR-Liveübertragung.
1993
CD-Einspielung »475 Jahre Reformation«. Konzerte in der Peterskirche Leipzig mit MDR-Aufzeichnung.
1994
CD-Einspielung der Geistlichen Sommermusik von Rudolf Mauersberger.
1995
Mozart-Requiem zum 13. Februar in Dresden sowie bei der Musikwoche Hitzacker (unter Ludwig Güttler). »Mühlhäuser Staats-, Fest- und Ratsmusiken« in Konzerten beim MDR-Musiksommer in St. Divi Blasii Mühlhausen sowie beim 34. Internationalen Schütz-Fest in Dresden sowie CD-Produktion.
1996
Sommerreise ins Erzgebirge unter Leitung von Christian Fischer. Im August in Stützengrün (Erzgebirge) Abschiedskonzert von W. Unger. Konzert im Berliner Dom unter Hans-Christoph Rademann.
1997
Konzert im Leipziger Gewandhaus in der MDR-Reihe »A cappella« (Leitung: Michael Gläser). Im September: Konzerte in der Lausitz unter Achim Zimmermann. Im Oktober: Frauenkirchen-Festwoche in Dresden unter Achim Zimmermann und Ludwig Güttler.
1998
Motette in der Leipziger Thomaskirche (Leitung: Christian Fischer). Auftritte bei den Thüringer Bach-Wochen in Mühlhausen unter Helko Siede. Erste Konzerte unter Ilse Krüger in Roßwein und Meißen (St. Afra). Sommerreise durch Thüringen und Wahl von Ilse Krüger zur künstlerischen Leiterin.
1999
Aufführung des Mozart-Requiems in der Chemnitzer Schloßkirche beim Sächsischen Mozartfest (MDR-Aufzeichnung). Konzert anläßlich der Goethe-Ehrung in Ilmenau.
2000
Wandelkonzert in den Chemnitzer Kunstsammlungen mit vorwiegend zeitgenössischer Musik. Rundfunkaufnahmen beim Deutschlandradio Berlin, Deutschlandfunk, BR, MDR und WDR. Einladung zum MDR-Musiksommer in den Dom zu Halberstadt.

2001
CD-Produktion »WortKlang« in Torgau und Erfurt. Abschlußkonzert des Bachfestes in der Eisenacher Georgenkirche. Weitere Einladungen zum MDR-Musiksommer in den Havelberger Dom und nach St. Divi Blasii Mühlhausen. Konzert in der Nikolaikirche Potsdam zum Bachfest.
2002
Auftritt beim Bachfest in der Görlitzer Peterskirche.
2003
Aufführung von Bachs Johannespassion beim »Festival Europäische Kirchenmusik« in Schwäbisch Gmünd unter Peter Schreier. Wiederaufführungen des »Kleinen Melchior« (Rudolf Mauersberger).
2004
Weihnachts-CD-Produktion mit »Der kleine Melchior und das Weihnachtskind« von Rudolf Mauersberger in Kreischa und Leipzig. Eröffnung der Landesgartenschau Thüringen in Nordhausen. Feierlichkeiten zum 35. Jahrestag des TASK auf der Burg zu Querfurt. »licht und dunkel«-Konzert im Weltkulturerbe Rammelsbergmuseum (ehem. Erzaufbereitungsanlage) in Goslar. Konzert beim MDR-Musiksommer in der Stiftskirche Petersberg. Auftritt in Torgau (Stadtkirche) zur Sächsischen Landesausstellung.
2005
Konzerte zum Sächsischen Mozartfest in Chemnitz unter Leitung von Peter Schreier (Händel/Mozart: Der Messias) und in Annaberg. Zum wiederholten Male Brahms-Requiem zusammen mit dem Dresdner Kreuzchor. »Weihnachtskonzert zum Mitnehmen« in der Dresdner Dreikönigskirche.
2006
Motette in der Leipziger Thomaskirche, Sommerreise durch Baden-Württemberg, Konzert in der Pirnaer Marienkirche unter der Leitung des Berliner Dirigenten Stefan Vanselow. Brahms-Requiem in der Dresdner Kreuzkirche.
2007
Vesper in der Dresdner Kreuzkirche. Abschied von Ilse Krüger mit einem Konzert in der Peterskirche zu Leipzig. Auftritte unter Peter Schreier (Schumanniade in Kreischa mit dem Pianisten András Schiff) und David Timm (MDR Musiksommer mit Live-Übertragung: Kantaten von Bach und Buxtehude). Sommerreise durch Thüringen mit Konzerten u. a. in Erfurt, Mühlhausen und Mühlberg.
2008
Bewerberkonzerte unter Leitung von Jörg Genslein in Schneeberg, in Dresden (Leitung: Andreas Pabst), in Halle unter der Leitung von Dietrich Modersohn und im Mai in Zossen unter Leitung von Dennis Hansel. Wahl von Jörg Genslein zum neuen Dirigenten. 40. Sommerreise des TASK durch Norddeutschland (Hamburg, Ratzeburg, Wismar, Gadebusch, Lübeck, Schwerin).
2009
Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag mit Konzerten (u. a. mit Mauricio Kagels »Mitternachtsstük«) in Görlitz und Dresden (MDR-Mitschnitt).
2010
Konzerte im Rahmen der Festivals "Schumanniade 2010" (Kreischa), "Freiberger Orgelsommer" (Freiberger Dom), MDR-Musiksommer (Predigerkirche Erfurt).
2011
Benefizkonzert im StaLag VIIIa Zgorzelec. Einladung zur Bach-Nacht Abtei Marienmünster. Eröffnungsgottesdienst und -konzert der EKD zum Themenjahr „Reformation und Musik 2012“.
2012
CD-Präsentation „Brahms und Englbrecht“ in Dresden und Leipzig. Schumanniade mit Peter Schreier (Bach/Schumann: „Johannespassion“). Artist in Residence beim Kirchentag der Hausmusik Weißenfels, Silvesterkonzert in Lübeck (Weihnachtsoratorium von Bach).
2013
Tournee nach Ingolstadt, Nürnberg und Geisenfeld. 45. Sommerreise durch das Gründungsland Thüringen. Gastspiel im Berliner Dom.