„Und die Hausaufgabe lautet ...“
26. März 2017, cyberSAX, Das Dresdner Stadtmagazin online
Was soll man sagen, ein außergewöhnlicher Abend! Mit beträchtlichem Einmaligkeitswert, so geschwind wird es eine Wiederholung dieser sehr speziellen Versuchsanordnung in Dresden sicher nicht geben. [mehr …]

„Im Klang gebadet“
31. Mai 2016, Elbe-Jeetzel-Zeitung
Das Halleluja schwebte in die Höhen der Johanniskirche, flehend klang das „Miserere nobis“ (Erbarme dich unser) in den Ohren der Zuhörer in der gut besetzten Dannenberger Johanniskirche. Das Publikum erlebte eine Sternstunde barocker Chormusik. [mehr …]

Auftakt für Kyritzer Kirchenmusiken
17. April 2016, Märkische Allgemeine
Zum Auftakt der 25. Kyritzer Kirchenmusiken gaben der Thüringische Akademische Singkreis und der Kyritzer Kantor Michael Schulze an der Orgel ein grandioses Konzert. [mehr …]

Chorreise ins Gründerland Thüringen...
27. Juli 2013, Ostthüringer Zeitung
... Das Singen ist ihr Metier. Wären sie Maler, würden sie Plakate gestalten und damit die Wände des Schullandheimes dekorieren, als Anerkennung für eine perfekte Herberge an einem wunderbar inspirierenden Ort... [mehr …]

Kultureller Glanzpunkt in der Stadtpfarrkirche
11. Mai 2013, website Stadt Geisenfeld, Kulturarchiv
Wer den Donnerstagabend im Biergarten zugebracht hat, der hat etwas verpasst: Der Kammerchor TASK ... gastierte zum ersten Mal in seiner 45-jährigen Geschichte in der Hallertau und bot in der Geisenfelder Stadtpfarrkirche ein außergewöhnliches Programm... [mehr …]

Die Kunst, leise zu singen
06. August 2012, Westfalenblatt
Das zweite Nachtkonzert im Herforder Orgelsommer sah nicht nur Musik für Orgel, sondern auch einen Auftritt des Thüringischen Akademischen Singkreises unter Jörg Genslein vor. [mehr …]

Chor bietet beeindruckende Klangreinheit
06. August 2012, Lippische Landes-Zeitung
Im vorletzten Konzert des Lemgoer Orgelsommers warf der Thüringische Akdemische Singkreis ein interessantes Licht auf das Verhältnis von Musik und Gefühl. Mit seinen hochkarätigen Interpretationen alter, romantischer und neuer Musik erntete der Kammerchor begeisterten Beifall ... [mehr …]

Licht und Klang bezaubern Publikum
31. Juli 2012, Westfalenblatt
...
Das dritte Klosterfestival hat am Wochenende in Marienmünster begonnen.
Die »Bach-Nacht« an der Abtei Marienmünster begann mit einem Chorkonzert im Konzertsaal der Kulturstiftung.
[mehr …]

Ein Auftakt nach Maß
30. Juli 2012, Neue Westfälische
Marienmünster. Es geht streng nach Alter: Nach Corvey und Neuenheerse ist am Samstagabend in der drittältesten Klosteranlage im Kreis Höxter, in der Abtei Marienmünster, das dritte Klosterfestival eröffnet worden. [mehr …]

Kontraste im Kulturrathaus
16. Januar 2012, Dresdner Neueste Nachrichten
Es gibt wohl kaum eine Chortugend, über die der unter der Leitung von Jörg Genslein stehende Thüringische Akademische Singkreis nicht verfügt – seit über vierzig Jahren, immer wieder und stets in bester Qualität. [mehr …]

Glanzpunkt des Orgelsommers
13. August 2011, FW Meininger Tageblatt
Einen ganz besonderen Musikgenuss erlebten die zahlreichen Besucher des Mittwochskonzerts zum Meininger Orgelsommer. Zu Gast waren der Thüringische Akademische Singkreis und Organist David Schlaffke aus Amsterdam. [mehr …]

Ein Höhepunkt des Meininger Orgelsommers
13. August 2011, inSüdthüringen.de
Einen ganz besonderen Musikgenuss erlebten die zahlreichen Besucher des Mittwochskonzerts zum Meininger Orgelsommer. Zu Gast waren der Thüringische Akademische Singkreis und Organist David Schlaffke aus Amsterdam. [mehr …]

Gesang auf hohem Niveau
23. Oktober 2010, Halberstädter Volksstimme
Chorgesang auf hohem Niveau durften die zahlreich im Dom erschienenen Besucher am 16. Oktober erleben. Der Thüringische Akademische Singkreis, vor Jahren schon einmal in Halberstadt zu Gast und vielen Hörern noch in bester Erinnerung, brachte vorwiegend geistliche Musik zu Gehör. [mehr …]

Thüringischer Akademischer Singkreis begeisterte mit Auftritt
14. September 2010, Thüringer Allgemeine
Unter dem Motto "Hör mal im Denkmal" bilden Konzerte und Veranstaltungen vielerorts den Auftakt zum Tag des offenen Denkmals. In Bad Langensalza gelang dieser mit einem Ensemble der Spitzenklasse. In der Gottesackerkirche gastierte am Samstagabend der Thüringische Akademische Singkreis (TASK) unter Leitung von Jörg Genslein.... [mehr …]

Singkreis entfaltet bei Brahms den schönsten Klang
29. Juli 2010, Sächsische Zeitung Meißen
Auf seiner ausgedehnten Konzertreise durch Sachsen und Thüringen gelangte der beachtenswerte Chor auch in unsere Elbestadt und bot ein 90-minütiges Programm dar, Jörg Genslein (Dresden) oblag die Leitung. Das Ganze galt als Benefizkonzert für die Sanierung der Orgel, eine beachtliche Besucherzahl war erschienen. [mehr …]

Blechbläser und a cappella
26. Juli 2010, Dresdner Neueste Nachrichten
Wer wieder einmal bis in den letzten Zipfel stimmigen, ohne Einschränkungen tragfähigen a cappella-Gesang erleben wollte, der war ... in der geistlichen Sonntagsmusik am rechten Fleck. [mehr …]

Schumann in privatem Rahmen
7. Juni 2010, Dresdner Neueste Nachrichten
....Der vielfach erprobte Thüringische Akademische Singkreis hatte auch hier ... [mehr …]

Über Zerstörung und Versöhnung
18. Januar 2010, Wolmirstedter Kurier
In der nahen Landeshauptstadt läuten eine gute Stunde nach Ende des Konzertes der akademischen Chorgemeinschaft um 21.29 Uhr sämtliche Kirchenglocken. Die 16. Januar gilt für Magdeburg als Schicksalsdatum. Knapp fünf Monate vor Beendigung des schlimmsten aller bisherigen Kriege fiel sie bei einem Bombenangriff in Schutt und Asche. [mehr …]

Staatskapelle erfrischt das Gehör
14. Dezember 2009, Mitteldeutsche Zeitung
Das Weihnachtsfest blieb für ihn ein Leben lang heilig. So zu hören im dritten Sinfoniekonzert der Saison am Sonntagvormittag in der Händel-Halle: Arthur Honeggers »Weihnachtskantate« ist kein bahnbrechend experimentelles Mundstück, das sich kontrovers mit der bürgerlich-kitschigen Jahresend-Idylle auseinander setzt. [mehr …]

In sich stimmig
26. Mai 2009, Dresdner Neueste Nachrichten
Es hat sich so manches geändert im Thüringischen Akademischen Singkreis, dem TASK, seit seiner Gründung vor 40 Jahren durch den unvergessenen Wolfgang Unger - die Besetzung hat gewechselt, die Thüringische Keimzelle erlangte längst deutschlandweite Dimensionen. [mehr …]

Musikalische TASK »Force«
24. Mai 2009, Die Kirche
In der Computerbranche und in der Psychologie bedeutet der Begriff »TASK« (englisch: Aufgabe) so viel wie Prozess oder Test, weckt jedenfalls Assoziationen an komplizierte Vorgänge. [mehr …]

Konzert in der Stadtkirche begeistert die Gäste
2. Februar 2009, Sächsische Zeitung
»Ein großartiges Konzert«, schwärmte Dr. Peter Lunze nachdem am Sonnabend der letzte Gesang des Thüringischen Akademischen Singkreises verklungen war. Wie der lang anhaltende Beifall zeigte, empfanden viele Besucher der Stadtkirche ebenso. [mehr …]

Der wohl ungewöhnlichste Chor Deutschlands kommt nach Radeberg
28. Januar 2009, Sächsische Zeitung
Am Sonnabend gastiert in der Stadtkirche der Thüringische Akademische Singkreis und gibt dabei eines von nur sechs Konzerten in diesem Jahr. [mehr …]

Thüringischer Akademischer Singkreis begeisterte
18. November 2008, Märkische Allgemeine
Er ist ein Laienchor und singt dennoch wie ein Profi-Ensemble: Mit dem Gastauftritt des Thüringischen Akademischen Singkreises (Task), hatte Pfarrer Andreas Hemmerling am Sonnabend eine echte Perle für Liebhaber des A-cappella-Gesangs in die Sperenberger Dorfkirche geholt. [mehr …]

Bezaubernde Gesänge von Bach bis Boyd
4. August 2008, Schweriner Volkszeitung
Der Dom bietet in diesem Jahr ein Podium für renommierte Chöre aus dem In- und Ausland. In die hervorragenden Auftritte reihte sich nun das Gastspiel des Thüringischen Akademischen Singkreises am Sonnabend ein. [mehr …]

Stimmgewaltiger Auftritt
2. August 2008, Gadebusch-Rehnaer Zeitung
Zum Abschluss der Konzert-Trilogie der verbundenen Kirchgemeinde Roggendorf - Groß Salitz - Gadebusch trat am Donnerstagabend der Thüringsche Akademische Singkreis in der Gadebuscher Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysus auf. [mehr …]

Geniale Dramaturgie
6. August 2007, Thüringer Allgemeine
Der Thüringische Akademische Singkreis ist am Freitagabend in der Kirche Divi Blasii aufgetreten. Das Konzert umspannte einen Zeitrahmen von beinahe 500 Jahren und forderte das Verständnis jener Hörer heraus, die mit modernen musikalisch-szenischen Mitteln weniger vertraut sind. [mehr …]

Kniefall
30. Juli 2007, Leipziger Volkszeitung
Es gibt keine Pause. Und auch keinen Sekt, wie sonst bei den MDR-Musiksommer-Veranstaltungen. Dafür kann man am Samstagabend in Leipzigs Thomaskirche Geschichte atmen. Schließlich findet das letzte Konzert der Musiksommer-Reihe »Bach und seine Städte« in Johann Sebastians letzter Wirkungsstätte statt. An seinem 257. Todestag. Mit Kantaten des großen Meisters, die schon mit ihren Titeln »Ich armer Mensch, ich Sündenknecht« BWV 55 und Actus tragicus BWV 106 um Ehrfurcht bitten. [mehr …]

Schumanniade erstklassig
2. Juli 2007, Dresdner Neueste Nachrichten
Eine Festwoche gibt es in Kreischa. Zu den herausragenden Ereignissen gehört die V. Schumanniade, seit Jahren den Aufenthalt der Familie Schumann 1849 in Erinnerung rufend. Das kleine Musikfest hat sich in kurzer Zeit zu einem Magneten entwickelt. Wenn es nur eines Beweises bedürfte, dann verrieten die Kennzeichen der Autos, wie großflächig die Konzerte wahrgenommen werden. [mehr …]

In klarem, hellem Licht
2. Juli 2007, Sächsische Zeitung
Das Sonnabendereignis in der Kreischaer Kirche war sentimentalerer Natur. Der von Peter Schreier dirigierte Thüringische Akademische Singkreis und die Solisten sangen, von András Schiff am Steinway begleitet, Schumanns volkstümliches Kammeroratorium »Der Rose Pilgerfahrt« von 1851. [mehr …]

... bleibst du auch im Leide, Jesu meine Freude
15. Januar 2007, Dresdner Neueste Nachrichten
Seit vielen Jahren ist der Thüringische Akademische Singkreis, ab 1998 unter der Leitung von Ilse Krüger-Kreile, ein echter Qualitätsgarant im Bereich der Kammerchöre und als solcher gern gesehener Gast in der Dresdner Kreuzkirche. [mehr …]

Aller Trost der Welt
28. November 2006, Dresdner Neueste Nachrichten
Johannes Brahms war ein tiefgläubiger Mensch, einer, der täglich in der Bibel las, für den die Auseinandersetzung mit der Vergänglichkeit menschlichen Lebens eine ganz persönliche Angelegenheit war. [mehr …]

Nach den Tränen ein Licht
28. November 2006, Sächsische Zeitung
Am Totensonntag war die Dresdner Kreuzkirche beinahe bis auf den letzten Platz besetzt. Tausende versammelten sich vor dem Deutschen Requiem, hielten inne, ließen Brahms’ tröstliche Schwermut einwirken wie ein Balsam. Die nächsten Wochen werden schriller klingen. [mehr …]

Frisch und vielseitig
1. August 2006, Schwäbisches Tagblatt
In der letzten Motette vor der Sommerpause trat am Samstagabend der Thüringisch Akademische Singkreis auf, ein seit 1969 bestehendes Ensemble, das unter seiner Leitung, Ilse Krüger, zu einer in vielen Stilen beheimateten Gemeinschaft zusammengewachsen ist. [mehr …]

Ausdruckstiefe, chorische Geschlossenheit
22. November 2005, Dresdner Neueste Nachrichten
In der langen Reihe der in jedem Jahr wiederkehrenden Aufführungen von Brahms' "Ein deutsches Requiem" beim Dresdner Kreuzchor am Ewigkeitssonntag gehörte dieser Jahrgang zu den besonders guten. [mehr …]

Euer Herz soll sich freuen
22. November 2005, Sächsische Zeitung
Das Fest der Feste naht. Seit Tagen gibt es Kälte, seit Monaten Christstollen. Kaum einer kauft so früh, doch Händler scheuen, nicht anzubieten, was der Nachbar offeriert. Dezent schubst der Dresdner Striezelmarkt die Kreuzkirche. Das alte Kirchenjahr möge enden, Totensonntag vorbei sein, damit der Markt bald öffnen kann. [mehr …]

Die Färbung des Klangs
16. November 2004, Sächsische Zeitung
Es ist ein bekanntes Problem, dass das Deutsche Requiem von Johannes Brahms kein Werk für einen Knabenchor ist. Kreuzkantor Roderich Kreile es wieder einmal erfolgreich gelöst, indem er den Thüringischen Akademischen Singkreis zur Verstärkung heranzog. [mehr …]

Junge Sänger ganz professionell
26. Juli 2004, Sächsische Zeitung
Der »Thüringische Akademische Singkreis« brachte am Sonnabendabend sein Programm »Ein feste Burg« in der St. Afra-Kirche zu Gehör. Die 25 Sängerinnen und Sänger des 1969 von Wolfgang Unger gegründeten Kammerchores sind heute nicht mehr ausschließlich in den thüringischen Universitäten zu Hause, sondern verteilen sich nahezu über die gesamte Republik. [mehr …]

Religiöse Themen im Wandel der Zeiten
26. Juli 2004, Dresdner Neueste Nachrichten
Auf seiner diesjährigen Sommerreise durch die Wettinerstädte Sachsens machte der Thüringische Akademische Singkreis natürlich auch in Dresden Station. Torgau, Meißen-Zscheila, Nossen, Riesa, Dippoldiswalde und Freiberg wurden schon besucht, Meißen (St. Afra) und Moritzburg standen noch bevor. Der mittlerweile 35 Jahre alte Kammerchor ist seiner landschaftlichen Bindung längst entwachsen. Die wenigsten kommen aus dem Gründungsland, die meisten aus den östlichen Bundesländern. [mehr …]

Chorkonzert in der Dippser Nikolaikirche
24. Juli 2004, Sächsische Zeitung
Es gibt nur ganz wenige Chormeister, die man als herausragende Persönlichkeiten bezeichnen kann. Ilse Krüger zählt zu ihnen. Der von ihr seit 1998 geleitete "Thüringische Akademische Singkreis" konzertierte am Mittwoch in der altehrwürdigen Nikolaikirche zu Dippoldiswalde mit einem Programm vokaler Kirchenmusik, eine Freude auslösende Wiederbegegnung. [mehr …]

Romantische Spannung
1. Dezember 2003, Sächsische Zeitung
Eine Wiederbegegnung mit jemandem, dem man schon einmal einen unvergesslichen Abend verdankte, ist stets erfreulich. Diesmal war es Ilse Krüger, die Leiterin des »Thüringischen Akademischen Singkreises«, die vom Robert-Schumann-Verein eingeladen war, am Sonnabend in der Kreischaer Kirche Kreischa ein vorweihnachtliches Programm zu dirigieren. [mehr …]

Thüringischer Akademischer Singkreis bietet anspruchsvolle Chorliteratur
23. Juli 2003, Schwäbische Zeitung
Die institutionalisierte "Sommerreise" des Dresdener Singkreises, dieses Jahr mit intensiven Arbeits- und Auftrittsphasen im württembergisch-bayerischen Raum und Konzerten unter anderem in Schwäbisch-Gmünd, Ellwangen, Aalen und Trochtelfingen, erreichte mit dem Ellwanger Konzert einen ihrer Höhepunkte. [mehr …]

Faszinierende Stimmen wandern durch Licht und Dunkel
22. Juli 2003, Schwäbische Post
Vorzügliche Chöre kennt man in der Reihe der Konzerte in der evangelischen Stadtkirche von Ellwangen schon in der Vergangenheit. Die Stimmen des Maulbronner Kammerchores scheinen gerade erst verklungen zu sein, da wird mit dem Thüringischen Akademischen Singkreis neuerlich ein faszinierender Akzent der Chormusik gesetzt. Am Sonntag sang der Chor in der Salvatorkirche Aalen. [mehr …]

Das Oratorium erzählt die Geschichte
19. Juli 2003, Gmünder Tagespost
So kann es nur Peter Schreier. Johann Sebastian Bachs Johannes-Passion am Donnerstag in Gmünd war ein in jeder Hinsicht besonderes Erlebnis und ein Höhepunkt der europäischen Kirchenmusik. [mehr …]

Über 500 Jahre hinweg "mitten im Leben"
17. Juli 2003, Schwäbische Post
Der Thüringische Akademische Singkreis (TASK) wird am Samstag, 19. Juli, 20 Uhr, unter der Leitung von Ilse Krüger in der Evangelischen Stadtkirche Ellwangen ein Chorkonzert geben. An der Orgel spielt der Bachpreisträger Johannes Unger. [mehr …]

A cappella zum Gedenken
11. Februar 2003, Sächsische Zeitung
»Wie liegt die Stadt so wüst« – beinahe unmerklich lösen sich diese Worte aus dem tonalen Dunkel. Zögernd klettern sie ihre Melodie empor und gewinnen, stimmlich angereichert, an harmonischer Kraft, um etwas zu sagen, zu klagen. [mehr …]

Siehe, ich mache alles neu
10. Februar 2003, Dresdner Neueste Nachrichten
Der jetzt unter Leitung von Ilse Krüger stehende Thüringische Akademische Singkreis (TASK) war mit einem außergewöhnlichen und überlegtem Programm aus Anlass des 13. Februar nach Dresden gekommen. [mehr …]

Chorkonzert im Gulfhof
19. Juli 2002, General-Anzeiger
Der Thüringische Akademische Singkreis (TASK) wird am Freitag, dem 26. Juli, um 20.30 Uhr unter der Leitung von Ilse Krüger im Gulfhof "dartein" Driever ein Chorkonzert geben. Der Konzertabend wird unter dem Motto "media vita Chormusik aus alter und neuer Zeit" stehen. [mehr …]

Die Messe im Wandel der Zeiten
29. Januar 2002, Sächsische Zeitung
Seit Ilse Krüger 1998 die Leitung des Thüringischen Akademischen Singkreises (TASK) übernahm, profiliert der Chor erklärtermaßen die zeitgenössische Seite seines Repertoires. [mehr …]

Mit Kerzen, Blumen und Ausweis
19. Februar 1982, Die Zeit
Das Forum in der Dresdner Kreuzkirche: Kritische Fragen, aber keine Provokation / Von Marlies Menge Dresden, im Februar [mehr …]